Wie sollen wir ALLES „kühl und trocken lagern“, wenn der Kühlschrank doch schon voll ist? Käpt’n Ole Nebel deckt auf, wer diese Lagerhinweise wirklich braucht – und an wen man sich wenden muss. Jetzt reinhören!

Wie sollen wir ALLES „kühl und trocken lagern“, wenn der Kühlschrank doch schon voll ist? Käpt’n Ole Nebel deckt auf, wer diese Lagerhinweise wirklich braucht – und an wen man sich wenden muss. Jetzt reinhören!
Frühmorgens, 10 Grad, Kaffee auf’m Balkon – und dann ab in den See. Käpt’n Ole Nebel erzählt von Zelten im Schwaaner Sandgarten, Gummistiefeln mit Seele und der Warnow als Yukon. Eine Expedition ins echte Leben – zwischen Kindheitsabenteuern, Schnitzmessern aus Plastik und geheimnisvollen Wassergestalten. Und ja: Gisela, bitte nicht luschern.
Käpt’n Ole Nebel sinniert über das Aussterben des sächsischen Dialekts, sprachliche Missverständnisse beim HNO und Erinnerungen an Muttertage mit Jägerschnitzel. Eine kleine Hafengeschichte über Sprache, Duft und Identität.
Warum nicht mal Hafenstädte in Ostdeutschland verbinden? Käpt’n Ole weiß welche.
S1E1 „Ostern in der Biscaya (Pilot mit Ansage)“ Käpt’n Ole hat gesprochen – und zwar gleich zu Beginn.Bevor die erste Welle rollt, stellt sich der Mann aus Markkleeberg selbst vor. Dann kommt der Macher zu Wort: Andersen Storm erzählt, wer Käpt’n Ole eigentlich ist, was dieses Format vorhat – und warum ausgerechnet Eierlikör der Auftakt […]